Warum ist der Himmel blau? ... in 5 Minuten
Alex erklärt´s
04.02.2023 5 min
Zusammenfassung & Show Notes
Die Frage aller Fragen ... warum ist der Himmel blau? ... Hier gibt es endlich die Antwort. Ungescriptet in 5 Minuten.
Musik und Bilder von pixabay .::. Transkript automatisiert von auphonic KI
Musik und Bilder von pixabay .::. Transkript automatisiert von auphonic KI
Transkript
Hallo meine lieben Erdenbewohner und herzlich willkommen beim Podcast Nerds to go. Hier bei mir beim Geschichtenerzähler.
Heute kommt wieder eine Folge mit den Fragen der Physik der irdischen Dinge. Und was liegt da näher als die große Frage, die Frage aller Fragen warum ist der Himmel blau?
Ja zuerst einmal der Himmel ist überhaupt nicht blau.
Der Himmel besteht aus der sogenannten Erdatmosphäre und die Erdatmosphäre ist ein Gasgemisch aus Stickstoff, Sauerstoff und ein paar Edelgasen, beispielsweise Argon.
Diese und weitere Bestandteile der Luft brechen das Sonnenlicht.
Also das einfallende Licht, was von der Sonne kommt und es entsteht sogenanntes Gestreutes Licht.
Wie ihr schon in meinem Podcast erfahren habt, besteht das Licht aus elektromagnetischen Wellen,
Eigentlich gesagt, elektromagnetische Teilchen mit Wellencharakter.
Bestandteil des Lichts, die verschiedenen Wellen haben auch verschiedene Wellenlängen, blau
hat eine kürzere Wellenlänge als beispielsweise rotes oder grünes Licht.
Wenn das Licht nun die Erdatmosphäre durchdringt, wird es unterschiedlich stark gebrochen. Anders gesagt, kurze Wellenlängen, in diesem Fall blau, kollidieren
viel öfter mit den Atomen der Atmosphäre und anderen Partikeln als beispielsweise grünes oder rotes Licht.
Deswegen sehen wir den Himmel als Blau.
Und weil es so oft gebrochen wird, wird es auch mehr gestreut. Diese Streuung des Lichts in der Erdosphäre wird auch aus Relaystreuung bezeichnet. Sie wurde nach dem britischen Physiker Lord Raily benannt.
Steht die Sonne nun recht tief am Horizont, also bei Sonnenaufgang oder bei Sonnenuntergang, dann sehen wir das sogenannte Morgen- oder Abendrot. Das bedeutet, der Himmel färbt sich plötzlich rötlich.
Das ist ja sehr romantisch. Aber es hat leider keinen romantischen Hintergrund.
Der Grund, warum uns die Atmosphäre plötzlich rötlich erscheint, ist alles anderes als romantisch.
Wird der blaue Anteil des Lichts in der Atmosphäre gebrochen, färbt sich der Himmel somit blau. Das ist vor allem dann der Fall, wenn die Sonne hoch steht, also mittags beispielsweise.
Der Weg zur Erde ist somit vergleichsweise kurz die Streuung recht gering.
Steht die Sonne abends tief, verlängert sich der Weg, den das Licht durch die Atmosphäre zurücklegen muss, die Streuung des Lichts wird stärker, durch die
erhöhte Streuung verringert sich der blaue Anteil und der rote Anteil des Lichts überwiegt. Das ist aber nicht der alleinige Grund,
Auch die sogenannten Aerosole, schwebende Staub und Schmutzpartikel, die in der Atmosphäre vorhanden sind, schlucken grade den kurzwelligen Anteil des Lichtes.
Also den blauen Anteil. Dadurch überwiegt wiederum der rote Anteil abends und morgens.
Dadurch sehen wir ein wunderschönes Abend und Morgenrot, was aber eigentlich Verschmutzung der Atmosphäre ist.
Für alle Unromantiker unter uns,
Die Farbe des Himmels ist also demnach nur die Summe der zusammengesetzten Lichtteilchen, die Spektren, die durch die Atmosphäre auf unser Auge dringen oder eben nicht.
Nur so am Rande ... die Primärfarben, rot, gelb und blau, ergeben zusammengemischt weiß,
Nur Filterung, Streuung oder Ablenkung lässt uns dann entsprechende Farben sehen.
Ja meine lieben Erdlinge, ich wünsche euch ein farbenfrohes Wochenende und verbleibe mit den besten Grüßen euer Geschichtenerzähler.