Der Backofen ... Umluft vs. Oldschool
Alex erklärt´s
03.09.2023 4 min
Zusammenfassung & Show Notes
Backofen mit Umluft nutzen oder ohne? Gibt es einen Unterschied? Was passiert da in meinem Backofen? ... ungescriptet aufgeklärt von Alex.
Musik von pixabay .::. Bilder von canva Ki .::. Barrierefrei mitlesen automatisiert von auphonic KI
Musik von pixabay .::. Bilder von canva Ki .::. Barrierefrei mitlesen automatisiert von auphonic KI
Transkript
Ja hallo meine lieben Nerds-Freunde und willkommen bei einer neuen Folge bei Nerds to go hier bei mir bei Alex dem Geschichtenerzähler.
Ja, was soll ich euch denn heute Neues erzählen? Mir fällt so gar nicht richtig was ein.
Aber wie wär's denn mal wieder mit einer Folge der Physik der irdischen Dinge und nicht immer nur Astronomie, Universum, Relativitätstheorie oder Quantenmechanik?
Mal eine Folge über die täglichen Dinge, die uns umgeben,
Wir waren ja letztens auch in der Küche, haben uns einen Toaster angeschaut, haben uns auch den Wasserkocher angeschaut und heute möchte ich mit euch mal den guten alten Backofen durchsprechen.
Was passiert in unserem Backofen? Ja, na ja klar, mag der ein oder andere sagen, da wird Zeug gebacken. Äh Heizwendel,
Elektro-Backofen, erhitzt den Innenraum, die Luft und damit das Gargut.
Ja so trivial ist das aber nicht.
Was ist denn das für eine Wärme dort? Beim Toaster war es Infrarotstrahlung. Ist denn das beim Backofen jetzt auch Infrarotstrahlung oder was ist das für eine Wärme?
Die Antwort ist einfach. Nein, es ist keine Infrarotstrahlung. Es ist Konvektionswärme,
Durch eine Heizwendel wird die Innenraumluft erwärmt, warme Luft nimmt mehr Rauminhalt ein als kalte Luft steigt also demnach nach oben.
Trifft dann oben auf die Wandung, kühlt etwas ab, geht wieder runter und der Kreislauf beginnt von vorne. So weit, so gut.
Nun gibt es ja bei vielen, ich gebe zu, nicht bei allen, aber bei vielen Backöfen, auch die sogenannte Umluftfunktion. Was ist das?
Ja, es ist ein Ventilator. Im Grunde genommen einfach ein Ventilator im Innenraum des Backofens, welche diese Konvektion anregt beziehungsweise unterstützt.
Und dadurch geht dieser Garprozess etwas schneller und damit auch Energiesparender.
Jeder von euch kennt so Tiefkühlpizzen, diese guten meist geschmacklosen Pizzen ausm Supermarkt,
Und ich habe mir tatsächlich mal die Mühe gemacht und eine Tiefkühlpizza tiefgekühlt in den Backofen getan, einmal bei Umluft und einmal bei normalen Backen, also ohne Umluft.
Der Unterschied war schon deutlich. Mit Umluft benötigt man ungefähr zwanzig, 25 Prozent weniger Zeit als ohne Umluft,
Warum? Was passiert dort in meinem Backofen?
Ja, eigentlich ganz simpel erklärt, wenn ich die gefrorene Pizza in den Backofen reinlege und ich schalte ihn an,
Es kann auch vorgewärmt sein von mir aus. Das ist völlig egal. Dann bildet sich über diese Pizza ein Kältedom, eine Blase aus kalter Luft.
Wenn die Pizzas tiefgekühlt, meinetwegen minus 18 Grad Celsius,
Und in diesem -18 Grad Celsius aufgewärmt wurden, dauert das eine Zeit.
Ohne Umluft jetzt, mit normaler Konvektion benötigt es eine ziemlich lange Zeit, bis diese Blase aus kalter Luft aufgebrochen ist.
Mit Umluft wird diese Blase mit kalter Luft quasi fortgeblasen, weggeweht und damit kann das Gargut in diesem Fall die Pizza schneller erwärmt werden.
So, das soll's mal wieder gewesen sein für heute. Also nutzt, wenn ihr dann die Möglichkeit habt, durchaus gerne mal die Umluftfunktion. Es kann nicht schaden und spart Energie.
Bis zum nächsten Mal, euer Alex der Geschichtenerzähler.